Ihre Partner für Planung und techno-ökonomische Bewertung
Bei Edgar sind wir spezialisiert auf die Planung und die techno-ökonomische Bewertung von Energiesystemen. Mit unseren innovativen Methoden und Softwarelösungen machen wir selbst die komplexesten Energiesysteme planbar und beherrschbar. Von der ersten Idee bis zur erfolgreichen Umsetzung Ihrer maßgeschneiderten Lösung begleiten wir Sie umfassend – unterstützt durch unsere Expertise und die Zusammenarbeit mit ausgewählten Partnern.
Ob Sie Edgar als Softwareprodukt oder unsere Dienstleistungen im Bereich Consulting und Softwareentwicklung nutzen möchten: Unsere erfahrenen Mitarbeitenden erfassen Ihre Anforderungen und entwickeln ein individuell zugeschnittenes Leistungsangebot für Sie.
Consulting
Sie suchen eine Software für Planungs- und Optimierungsfragen rund um das Thema Energie? Neben einer technischen Auslegung von Versorgungskonzepten ist Ihnen eine wirtschaftliche Auswertung und Analyse wichtig? Dann könnte Edgar die Lösung für ihr fachübergreifendes Team darstellen. Doch welche ihrer Anwendungsfälle kann Edgar als Standardlösung bereits heute bearbeiten und welche Funktionen und Features müssen für ihren Anwendungsfall hinzukommen?
Mehrwert für Ihr Unternehmen:
Individuelle Anpassung an Ihre Bedürfnisse: Durch den Innovations-Workshop erarbeiten wir maßgeschneiderte Lösungen, die optimal auf die Anforderungen Ihrer Fachabteilungen und Business-Ziele zugeschnitten sind.
Integration und Zukunftsfähigkeit: Die Ergebnisse des Workshops ermöglichen eine nahtlose Implementierung von Edgar in Ihre bestehenden Prozesse und bieten Ihnen eine klare Roadmap für zukünftige Entwicklungen.
Wettbewerbsvorteil: Der Innovations-Workshop hilft Ihnen, innovative und nachhaltige Vertriebs- und Planungsstrategien zu entwickeln, die Sie im Markt differenzieren und langfristig Kosten sparen können.
Teamübergreifende Zusammenarbeit: Dank der interaktiven Workshop-Methoden werden alle relevanten Stakeholder einbezogen, um eine ganzheitliche Sicht auf Ihre Projekte zu gewährleisten.
Inhalt: Unser Team findet mit Ihnen konkrete Lösungsansätze zum Einsatz von Edgar als Software as a Service in Ihrem Unternehmen. Im Rahmen unseres Innovations-Workshops werden folgende Inhalte erarbeitet:
Inhaltliche und organisatorische Vorbereitung des Workshops
Erarbeitung von Use Cases auf Basis der abgestimmten Anwendungsfälle mit dem Ziel einen Product-Problem-Fit herzustellen
Bewertung und Priorisierung der Use Cases
Durchführung einer technischen Anforderungsanalyse und Aufstellung einer User Story Map sowie Mindmap
Erstellung eines Backlogs zur Dokumentation offener Fragen und neuer Ideen
Ausführliche Dokumentation der Ergebnisse des Workshops
(Nachbereitung - Erarbeitung einer Umsetzungsstrategie, Kostenkalkulation und Roadmap für die anschließende Softwareentwicklung sowie Präsentation)
Zusätzliche Vorteile:
Nachbereitung und Umsetzungsstrategie: Entwicklung einer Umsetzungsstrategie mit detaillierter Kostenkalkulation und einer klaren Roadmap für die anschließende Softwareentwicklung. Präsentation der Ergebnisse inklusive Handlungsempfehlungen zur Optimierung.
Dauerhafte Unterstützung: Unterstützung auch nach dem Workshop für die kontinuierliche Weiterentwicklung und Implementierung neuer Funktionen basierend auf den Workshop-Ergebnissen.
Zielgruppe: Fachabteilungen, Business Development und Entscheidungsträger
Methodik: Lean Business Model Canvas, Value Proposition
Umfang: Tages-Workshop vor Ort inklusive Vor- und Nachbereitung
[Bild: User Story Map mit MVP-Definition]
Software-as-a-Service (SaaS)
Flexible Lizenzmodelle für Ihre Bedürfnisse
Edgar bietet zwei grundlegende Lizenzmodelle, die auf die individuellen Anforderungen unserer Kunden zugeschnitten sind – basierend auf Nutzungsintensität und Anzahl der Nutzer:
Modell „Pay per Use“:
Projektpauschale: Eine Gebühr pro angelegtem Projekt.
Berechnungspauschale: Eine Gebühr für jede erfolgreich abgeschlossene Berechnung.
Modell „Business“:
Small Business: Ideal für Unternehmen mit einer moderaten Anzahl an Nutzern und Projekten.
Big Business: Perfekt für größere Teams, wie z.B. Vertriebs- oder Planungsteams, die zahlreiche Projekte verwalten und eine hohe Nutzerzahl benötigen.
Mit diesen Lizenzmodellen stellt Edgar sicher, dass Sie die optimale Kombination aus Flexibilität und Skalierbarkeit für Ihre Anforderungen erhalten.
Unsere Software Edgar unterstützt Sie ab der ersten Projektidee. Sie stehen vor komplexen Planungsaufgaben mit einer Vielzahl von Randbedingungen und Variablen. Dabei müssen Sie technische, wirtschaftliche und regulatorische Aspekte ganzheitlich bewerten, da zahlreiche Wechselwirkungen bestehen.
Edgar fokussiert sich darauf, die Planungsqualität in frühen Phasen zu erhöhen und gleichzeitig den Zeitaufwand erheblich zu reduzieren. Edgar ist Ihr digitaler Planungsassistent - der neue Mitarbeiter in Ihrem Team, welcher 24/7 verfügbar ist.
Wie tun wir das?
Komplexe technische und wirtschaftliche Simulationsmodelle als Kern
Dieser Kern ist aber in einem User Interface eingebettet, welches für jeden intuitiv verständlich und bedienbar ist.
Bereits in den frühen Projektphasen ist umfangreiches Know-How aus unterschiedlichen Bereichen nötig. Edgar bündelt diese Kompetenzen auf einer gemeinsamen digitalen Plattform, um die Zusammenarbeit im Projektteam zu beschleunigen.
Fortgeschrittene Planungsphasen sind mit hohem Aufwand und damit erheblichen Kosten verbunden. Mit Edgar können Sie Ihr Projekt vorqualifizieren und erhalten somit eine Entscheidungsgrundlage, ob Ihr Projekt mit den aktuellen Randbedingungen weiter forciert werden sollte.
Edgar hat eine Trichter- bzw. Siebfunktion ➝ Nur für die erfolgversprechendsten Projekte wird die nächste Planungsphase eröffnet.
Edgar spielt seine Stärken insbesondere in der Pre-FEED-Phase aus: Potenzialanalyse, Projektkonzept, Machbarkeitsstudie, Grundlagenplanung, Kostenplanung, Business-Case Analyse
Inhalt:
Lernen Sie unsere Softwarelösung Edgar in einem begleitenden Testzeitraum näher kennen (wahlweise 14 oder 30 Tage).
Zu Beginn legen Sie gemeinsam mit einem unserer fachkundigen Berater ein favorisiertes Referenzprojekt, dessen Randbedingungen und die Projektziele fest.
Dieses Referenzprojekt wird in Edgar aufgebaut - von der initialen Datenintegration bis zur finalen Ergebnisauswertung. Dabei erhalten Sie wichtige Tipps und Tricks zum optimalen Workflow in Edgar, sodass Sie effizient und zielgerichtet Ihr favorisiertes Referenzprojekt analysieren können.
Somit erarbeiten Sie gemeinsam mit unseren Experten einen Proof-of-Concept, ob Edgar für Ihren individuellen Anwendungsfall geeignet ist.
Neben dem Sparring mit unseren fachkundigen Beratern können Sie die Software flexibel und unabhängig testen. Aufkommende Fragen können Sie zeitnah mit Ihrem Berater besprechen oder sich an unseren Support wenden.
Zielgruppe: Fachabteilung, Projektentwickler, Controller, Berater, Planer, Pro
Umfang:
Voller Zugriff auf alle Funktionen der Software innerhalb des Testzeitraums
wahlweise 14 oder 30 Tage
Kick-Off-Termin (inkl. Software-Onboarding) und Festlegung des Referenzprojekts
ca. 2 h, via Videokonferenz
Software- und Projektberatung durch unsere fachkundigen Experten
im Umfang von 5-10 h, via Videokonferenz
Abschlussgespräch zur Auswertung der Testphase
ca. 30 min, via Videokonferenz
Sie wollen die Software im Detail kennenlernen? Wir bieten Ihnen einen intensiven Schulungs-Workshop durch unsere Experten an, der nicht nur den Funktionsumfang von Edgar zeigt, sondern Sie direkt in die Anwendung bringt. Nach diesem Workshop kann jeder Nutzer Edgar schnell, sicher und effizient anwenden – und sich dabei sicher sein, den maximalen Nutzen aus der Software für sein Unternehmen zu ziehen.
Nutzen für Ihre Anwender:
Schneller Onboarding-Prozess: Der Workshop ermöglicht es Ihrem Team, die Software von Anfang an effizient zu nutzen und reduziert die Einarbeitungszeit.
Produktivitätssteigerung: Mit umfassendem Wissen zur Bedienung und zu den Funktionalitäten von Edgar können Ihre Mitarbeiter Projekte schneller und genauer umsetzen.
Selbstständigkeit und Kompetenz: Nach der Schulung sind die Teilnehmer in der Lage, eigenständig Daten anzulegen, Projekte zu starten und komplexe Berechnungen durchzuführen, was die Abhängigkeit von externer Unterstützung verringert.
Problemlose Integration in den Arbeitsalltag: Die Schulung bereitet die Nutzer darauf vor, Edgar nahtlos in bestehende Prozesse zu integrieren, was eine unmittelbare Anwendung im Arbeitsalltag ermöglicht.
Inhalt: Im Rahmen der Schulung erreichen wir:
Erfolgreiche Registrierung aller Nutzer
Allgemeine Funktions- und Feature-Übersicht
Sicherer und effizienter Umgang in der Bedienung der Software
Selbstständiges Anlegen von Daten und Projekten sowie Durchführung eigener Berechnungen anhand eines Use-Cases
Beantwortung aller Fragen durch unsere Mitarbeitenden
Zusätzliche Vorteile:
Individuelle Anpassung: Die Schulungsinhalte werden auf die zuvor ermittelten Bedürfnisse der Anwender abgestimmt, um eine optimale Lernerfahrung zu gewährleisten.
Nachhaltige Lernergebnisse: Eine umfassende Nachbereitung und Dokumentation der Schulungsinhalte stellt sicher, dass Ihr Team das Erlernte langfristig anwenden kann.
Zugang zu weiterführenden Ressourcen: Teilnehmer erhalten Zugriff auf zusätzliche Materialien und Unterstützung, um ihre Fähigkeiten kontinuierlich auszubauen.
Methodik: Von der Einführung bis zum detaillierten Einblick in die Funktionsweise der Software – abgestimmt auf die zuvor ermittelten Bedürfnisse der Anwender.
Zielgruppe:
Anwender - vom Controller mit wirtschaftlichem Fokus bis Projektingenieur mit technischem Einblick
Entscheider - Kennzahlenanalyse und Ergebnisinterpretation
Umfang: Tages-Workshop vor Ort oder Online inkl. Vor- und Nachbereitung
Softwareentwicklung
Sie haben eines unserer Edgar Produkte als passende Lösung für Aufgaben der Planung und Evaluierung von Energiesystemen identifiziert. Vielleicht gibt es ein paar ausgewählte Features und Funktionen, die Sie unbedingt in der Software zusätzlich abgebildet haben wollen. Und nun fragen Sie sich, ob das geht?
Die Antwort lautet, ja! Wir können Edgar gezielt um definierte Funktionen (Kennzahlen, Grafiken, Auswertungen, Geschäftsmodelle, etc.) und technische Modelle im Rahmen eines Softwareentwicklungauftrags erweitern. Die notwendige Grundlage ist eine vorherige Anforderungsanalyse, z.B. durch eine bereitgestellte Leistungsbeschreibung oder einen Workshop, in dem wir gemeinsam Ihre Anforderungen definieren ([Link einfügen zu] Edgar Innovations-Workshop). Nachdem alle Anforderungen bekannt und die Rahmenbedingungen geklärt sind, starten wir die Entwicklung und stellen Ihnen das Ergebnis nach Spezifikation, Entwicklung, Test in einem Release zur Verfügung.
Nutzen für Ihre Projekte:
Individualisierte Lösungen: Sie erhalten eine maßgeschneiderte Software, die genau auf Ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten ist und Ihnen einen echten Wettbewerbsvorteil verschafft.
Maximale Flexibilität: Mit gezielten Anpassungen und Erweiterungen bleibt Ihre Softwarelösung nicht nur aktuell, sondern wächst mit den Anforderungen Ihres Unternehmens und Marktes.
Optimierte Arbeitsabläufe: Durch die Implementierung genau der Funktionen, die Sie benötigen, wird die Effizienz und Produktivität Ihrer Teams erhöht.
Nahtlose Integration: Neue Funktionen werden so entwickelt, dass sie sich harmonisch in bestehende Workflows einfügen, was die Akzeptanz und Nutzung innerhalb des Teams verbessert.
Unser Prozess:
Anforderungsanalyse: Detaillierte Prüfung und Klärung der Projektanforderungen
Spezifikation der Features und Funktionen: Erstellung eines präzisen Lastenhefts
Entwicklung und Test: Umsetzung der Anforderungen in enger Abstimmung mit Ihnen und umfassende Qualitätstests
Rollout: Reibungslose Implementierung und Bereitstellung in einem Release
Zusätzliche Vorteile:
Transparenter Entwicklungsprozess: Durch die agile Softwareentwicklung nach der SCRUM-Methodik werden Sie regelmäßig über den Fortschritt informiert und können bei Bedarf Anpassungen vornehmen.
Qualitätssicherung: Vor dem Rollout durchlaufen alle neuen Funktionen umfassende Tests, um die Qualität und Stabilität der Software sicherzustellen.
Schnelle Reaktionsfähigkeit: Durch iterative Entwicklungsprozesse können Sie flexibel auf neue Anforderungen und Änderungen reagieren.
Methodik: Agile Softwareentwicklung nach SCRUM
Zielgruppe: Neu- und Bestandskunden von Edgar Quartier, HRS und HyPro
Umfang: Aufwandskalkulation nach Anforderungsanalyse
Die Herausforderungen der Energiewirtschaft sind vielschichtig: Ob es um Wärme, Strom oder Wasserstoff geht, die Identifikation effizienter, innovativer Ansätze zur Prozessoptimierung und zur Stärkung des eigenen USPs ist entscheidend. Haben Sie bereits erkannt, dass Ihre Problemstellung mit einer fortschrittlichen Softwarelösung gelöst werden könnte? Möchten Sie Ihre Abläufe modernisieren und sind auf der Suche nach einem Partner, der Ihre Vision in die Realität umsetzt?
Edgar steht Ihnen als Experte zur Seite. Mit unserer leistungsstarken Cloud-Infrastruktur, kombiniert mit einem hochentwickelten Optimierungs- und Simulationskern sowie einem nutzerfreundlichen SaaS-Ansatz, bieten wir Ihnen die ideale Basis zur Standardisierung und Skalierung Ihrer Geschäftsprozesse. Gemeinsam bringen wir Ihre Projekte auf das nächste Level – effizient, flexibel und zukunftsorientiert.
Nutzen für Ihr Unternehmen:
Schnellere Markteinführung neuer Lösungen: Durch agile Entwicklungsprozesse und den MVP-Ansatz (Minimum Viable Product) können Sie Ihre innovativen Ideen rasch umsetzen und am Markt testen.
Erhöhte Wettbewerbsfähigkeit: Die Integration modernster Softwarelösungen unterstützt Sie dabei, sich durch innovative Prozesse von der Konkurrenz abzuheben.
Verbesserte Skalierbarkeit und Anpassungsfähigkeit: Unsere Lösungen ermöglichen eine unkomplizierte Skalierung Ihrer Prozesse und deren Anpassung an wachsende Anforderungen.
Effizientere Nutzung von Ressourcen: Dank unserer optimierten Simulations- und Analysefunktionen können Sie Ihre Planungsprozesse effizienter gestalten und Ressourcen sinnvoller einsetzen.
Zukunftssichere Lösungen: Mit Edgar als Partner bleiben Sie technologisch auf dem neuesten Stand und können Trends in der Energiebranche proaktiv begegnen.
Unser Prozess:
Edgar Innovations-Workshop mit User Story Mapping: Gemeinsam definieren wir die Anforderungen und den Nutzen Ihres Use Cases.
Definition des Software MVP (Minimum Viable Product): Schneller Start mit den wichtigsten Funktionen.
Spezifikation des Use Cases: Präzise Beschreibung der notwendigen Features und Prozesse.
Entwicklung und Test: Umsetzung der Anforderungen und intensive Tests zur Qualitätssicherung.
Rollout (i.d.R. mehrere Releases): Gestaffelte Implementierung zur schrittweisen Einführung und Feedback-Integration.
Projektmanagement mit festem Projektleiter: Ihr Ansprechpartner für alle Projektphasen, um klare Kommunikation und effiziente Koordination zu gewährleisten.
Zusätzliche Vorteile:
Agile Zusammenarbeit: Durch die SCRUM-Methodik können Sie während der gesamten Entwicklungsphase regelmäßig Feedback geben und Anpassungen vornehmen.
Kompetente Betreuung: Unser Projektleiter sorgt dafür, dass Sie während des gesamten Projekts gut informiert und eingebunden sind.
Langfristige Partnerschaft: Über die Projektrealisierung hinaus bieten wir Ihnen Support und Beratung, um Ihre Softwarelösung kontinuierlich weiterzuentwickeln.
Methodik: Agile Softwareentwicklung nach SCRUM
Zielgruppe: Neu- und Bestandskunden mit neuem Use Case
Umfang: Aufwandskalkulation nach Anforderungsanalyse und Umsetzungsplanung
Sie möchten mehr über Edgar erfahren?
Vereinbaren Sie einfach einen Termin mit uns.
Wir freuen uns auf Ihre Nachricht!