Tutorials

11.07.2024

Wie erstelle ich mit Edgar HRS ein H2-Verbrauchsprofil einer Wasserstofftankstelle für Edgar HyPro?

In diesem Tutorial zeigen wir Ihnen, wie Sie mit Edgar HRS ein eigenes Verbrauchsprofil einer Wasserstofftankstelle erstellen und dieses in Edgar HyPro importieren können. Es handelt sich hierbei um einen Workaround, der in Zukunft gegen eine automatische Schnittstelle ersetzt werden soll. 

Die Logik hinter dem Workaround: 

Mit Edgar HRS wird eine Wasserstofftankstelle so optimiert, dass alle zu betankenden Fahrzeuge vollständig mit Wasserstoff versorgt werden können. Um aus Edgar HRS ein H2-Verbrauchsprofil für Edgar HyPro zu generieren, sollten Sie zunächst eine Wasserstofftankstelle planen, die über eine Pipeline konstant mit Wasserstoff versorgt wird. Damit werden die Anlagekomponenten der Wasserstofftankstelle optimal dimensioniert und Sie erhalten zusätzlich das benötigte H2-Eingangsprofil der HRS, welches Sie in Edgar HyPro mit der Wasserstoffproduktion versorgen möchten. Anschließend planen Sie mit Edgar HyPro die Produktion und Versorgung der Wasserstoffverbraucher. 

Kurzum: Das Eingangsprofil der Tankstelle (H2-Bedarf am Eingang der HRS) ist gleichzeitig das H2-Verbrauchsprofil, welches es in Edgar HyPro zu decken gilt. 

Zusätzlich zu diesem Tutorial erhalten Sie unser Transformations-Template, dass Ihnen dabei hilft, die 4-Sekunden-Werte aus Edgar HRS in 15-minütige Werte umzurechnen. 

Die Schritt-für-Schritt-Anleitung: 

1.) In Edgar HRS unter Projekte > Anlagentechnik > Neue Anlage > H2-Versorgung bei Art der H2-Versorgung "Konstante Quelle" auswählen. Unter "Typ wählen" eine für Ihr Projekt passende konstante Quelle aus dem Daten-Manager verwenden.

Sie können auch unter Daten-Manager > Konstante Quelle eine eigene konstante Quelle gemäß Ihrer Randbedingungen anlegen. Damit die Schnittstelle zu HyPro gewährleistet werden kann, achten Sie darauf passende Werte für Druck und Massenstrom der konstanten Quelle festzulegen.  

2.) Optimierung oder Simulation durchführen. 

3.) Verlaufsdiagramm "Massenströme der Quellen [kg/h]" als CSV-Datei downloaden. 

4.) Transformation von HRS-Zeitschrittweite (4 Sekunden) auf HyPro-Anforderungen (15 Minuten) 

a) Die Werte aus der heruntergeladenen CSV-Datei in das erste Tab „Eingangsprofil der HRS“ des Transformations-Template kopieren. 

b) Die 15-minütigen Werte werden automatisch in Tab 2 "Mittelwertbildung für HyPro" berechnet. 

5.) In Edgar HyPro im Daten-Manager > Verbrauchsprofile > Neues Verbrauchsprofil das Tankstellenprofil anlegen.

a) Achten Sie darauf unter dem Tab „Allgemein“ die Eingaben links "H2-Verbrauch", "viertelstündlich" und "Woche" auszuwählen. Unter Übergabedruck verwenden Sie den gleichen Druck wie in Ihrem Pipelineprofil im HRS-Daten-Manager > Konstante Quelle. Der Übergabedruck in HyPro entspricht somit dem Eingangsdruck der konstanten Quelle in Edgar HRS.  

b) Laden Sie sich die Vorlage für das Verbrauchsprofil herunter: 

c) Überschreiben Sie die gesamten Werte in der Spalte B unter dem Titel "H2_Bedarf_kg/h" mit den Zahlenwerten aus der Transformations-Excel Spalte E "Mittelwert" und speichern Sie die Tabelle „Profile_hydrogen_week_15min“ als CSV-Datei mit den eingefügten Mittelwerten aus dem Transformations-Template. 

d) Laden Sie die Verbraucher CSV-Datei mit den eingefügten Werten in Edgar HyPro hoch. 

Nun können Sie Ihr selbst erstelltes Wasserstofftankstellen-Profil für ihre Berechnungen in Edgar HyPro verwenden. 

 

Sie benötigen noch Unterstützung? Kontaktieren Sie gerne unser Support-Team. 

Lerne Edgar kennen

Unser Blog-Beitrag hat bei Dir Interesse an Edgar geweckt? Du willst mehr über uns, Anwendungen, Services oder die Software erfahren? Kein Problem.

Kontakt aufnehmen

Weitere Artikel

Zum Blog