Release Notes
24.10.2024
Ein Jahr nach Veröffentlichung von Edgar HyPro ist es so weit: Die Optimierungsfunktion ist verfügbar.
In diesem Release erwarten Sie noch weitere umfangreiche Neuerungen im Zusammenhang mit der Stromerzeugung und Erweiterungen in der Wirtschaftlichkeitsberechnung.
Edgar HyPro
NEU:
Optimierungsfunktion der Anlagenkomponenten nach den minimalen Wasserstoffgestehungskosten
Zielfunktion: Minimierung der LCOH
Ermittlung der optimalen Größe folgender Komponenten innerhalb editierbarer Optimierungsgrenzen:
Nennleistung erneuerbarer Erzeuger-Profile
Anzahl der Elektrolyseure desselben Typs
Anzahl der Niederdruck-Speicher desselben Typs
Anzahl der Hochdruck-Speicher desselben Typs
Anzahl der Batteriespeicher desselben Typs
Erweiterung des Anlagenschemas
Stromerzeuger werden ab sofort im Anlagenschema in On-Site- und Off-Site-Anlagen nach Vorbild der RED II-Regulatorik unterschieden.
Eine mögliche Leistungsbegrenzung wird nun über den Netzanschlusspunkt als technische Komponente eingegeben.
Wenn Sie das Stromnetz im Anlagenschema einschalten, können Sie nun den Netzbezug und die Netzeinspeisung individuell aktivieren oder deaktivieren.
Kategorisierung der Stromerzeuger & variable Strompreiskurven für alle Stromerzeuger
Im Daten-Manager können Stromerzeugungsprofile Erzeugungstypen (PV, Windenergie, Wasserkraft, Biomasse/Biogas, Geothermie, Atomenergie, Fossil) zugeordnet werden.
Innerhalb der Berechnung unter „Strombereitstellung“ werden die Stromerzeuger nun übersichtlich nach Kategorisierung aufgelistet.
Damit wird ein Grundstein für die Vorbereitung einer ökologischen Fahrweise der Wasserstoffproduktion gelegt, damit in Zukunft auch nach dem Anteil erneuerbarer Energien optimiert werden kann.
Für jeden Stromerzeuger kann nun gewählt werden, ob ein fixer Strompreis oder eine Strompreiskurve verwendet werden soll.
Die Zuordnung der Stromtarife erfolgt direkt in der Berechnung, damit Sie möglichst einfach unterschiedliche Szenarien simulieren und vergleichen können.
Ermittlung der Reinvestitionen für Druckspeicher, Batteriespeicher, Brennstoffzelle und Verdichter
Die im Daten-Manager für Druckspeicher hinterlegte Wöhlerkurve dient nun zur automatischen Ermittlung der Reinvestitionskosten und den Zeitpunkten.
Für die weiteren Komponenten erfolgt die Eingabe der technischen Nutzungsdauer in Jahren im Daten-Manager unter wirtschaftliche Daten.
Berücksichtigung der Rohrleitungen in der Wirtschaftlichkeit
Die Kosten von Rohrleitungen werden ab sofort in der TOTEXBerechnung mit ausgewiesen.
Investitionen und Instandhaltungskosten der Rohrleitungen werden innerhalb der Berechnung unter wirtschaftliche Daten angegeben.
Für die Rohrleitungen können Investitionskosten in €/m eingegeben werden.
Die Betriebskosten werden mit % der Investitionskosten kalkuliert.
Lerne Edgar kennen
Unser Blog-Beitrag hat bei Dir Interesse an Edgar geweckt? Du willst mehr über uns, Anwendungen, Services oder die Software erfahren? Kein Problem.